Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Baden-Württemberg (3)
- Balance (25)
- Barcelona-Ziele (1)
- Bauen (2)
- Bayern (3)
- BEEG (2)
- Befragung (6)
- Behinderung (2)
- Beistandschaft (1)
- Beratung (4)
- Bericht (7)
- Berlin (2)
- Beruf (5)
- beruflicher Wiedereinstieg (2)
- Berufspolitik (1)
- Berufsrückkehr (5)
- Berufstätigkeit (2)
- Berufswahl (1)
- Beruf und Familie (156)
- Beschäftigung (16)
- Bestandsaufnahme (4)
- Betrieb (2)
- betriebliche Beratung (2)
- betriebliche Folgekosten (2)
- betriebliche Gesundheitsförderung (1)
- betriebliche Kinderbetreuung (6)
- Betriebskindergarten (1)
- Betriebsklima (2)
- Betriebskultur (1)
- Betriebspanel (1)
- Betriebsrat (1)
- Betriebsräte (4)
- Betriebsvereinbarungen (4)
- betriebswirtschaftliche Kosten (2)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildung (42)
- BMFSFJ (54)
- Brandenburg (2)
- Bremen (3)
- Bundeserziehungsgeld (1)
- Bundesländer (11)
- Bundesregierung (6)
- Bundesstiftung (1)
- bürgerschaftliches Engagement (2)
Inhaltsbereich:
42 Dokumente gefunden
Dokumente 1 bis 5 von 42
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
1. Gender Datenreport
Im kommentierten Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern wird vorhandenes Datenmaterial zur sozialen Lage und zur Lebensführung von Frauen und Männern zusammengetragen, ausgewertet und interpretiert. Der Blick wird nicht nur auf die Benachteiligungen von Frauen, sondern auch auf die von Männern gerichtet.





Arbeit durch Bildung und Innovation
Mit dem Programm Arbeit durch Bildung und Innovation verfolgt das Land das Ziel, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu unterstützen, die Wirtschaft zu stärken und durch steigende Wertschöpfung attraktive, dauerhafte und existenzsichernde Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Das Programm ist konsequent auf die Verbreiterung der wirtschaftlichen Basis und mehr Arbeitsplätze auf dem 1. Arbeitsmarkt ausgerichtet.





Babies and Bosses. Reconciling work and family life
Parents in all OECD countries face considerable challenges when they try to reconcile their work and family commitments. Many people manage to achieve their preferred work/family balance, but many others do not. Faced with such Lect difficulties, some people either postpone having children, do not have as many as they might have intended, or even end up having no children at all.





Beratungsbedarf und Informationsstrategien im Erziehungsalltag
In diesem Materialienband werden die Ergebnisse einer Untersuchung zum Thema Familienbildung präsentiert. Anliegen der Elternbefragung in Bayern war es, Erkenntnisse über den Bedarf von Eltern an Information und Beratung im Erziehungsalltag sowie über die Nutzung medialer und institutioneller Familienbildung durch Mütter und Väter zu erhalten.





Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen
Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der PISA-Studien sind die schulischen (Miss)erfolge von Jungen in das Blickfeld der (Fach-)Öffentlichkeit gerückt. Jungen erhalten in Pädagogik, Politik und Wissenschaft aktuell beachtliche Aufmerksamkeit. So klar, wie es ist, dass auch Jungen besonderer Unterstützung in der Schule bedürfen, so unklar ist jedoch, in welche Richtung diese gehen soll. Die bislang vorliegenden Untersuchungen ermöglichen mittlerweile einige zentrale Aussagen zu Jungen im Bildungswesen.




