Springe direkt zu:
zur Startseite des INFOPOOLS



Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.



INFOPOOL Picture
Inhaltsbereich:
Infopool » nach Kategorien » Wirtschaft » Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit

Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit

Auswirkungen_arbeitsbezogener_erweiterter_Erreichbarkeit.pdf

Vorschau

Dokument: anzeigen
Dokumentenviewer: Acrobat Reader

Bewertung:
SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (421)

Sie haben bereits eine Bewertung von 4 abgegeben.

Datum: 18.11.2013
Format: pdf
Größe: 297 KB
Autor:

Sprache:
©:

0 Kommentare. Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Dokument.

Beschreibung

In diesem Bericht werden die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu den Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf die Life-Domain-Balance und Gesundheit von Beschäftigten beleuchtet.

Auszug des Inhalts (unformatiert)

[...] On this basis, interventions under the participation of employees are to be developed, implemented and evaluated, which reduce the risks without limiting the chances of work-related extended availability. Key words: permanent availability, health, well-being, life-domain-balance, modern information and communication technologies, permeability of boundaries 6 1 Einleitung Der Einsatz neuer Informations- und Kommunikations-Medien verändert unsere Arbeitswelt in vielfältiger Weise. Mit Hilfe neuer Informations- und KommunikationsMedien ist es häufig möglich, dass Beschäftigte auch außerhalb der regulären Arbeitszeit und des regulären Arbeitsortes wegen Arbeitsangelegenheiten kontaktiert werden bzw. Arbeitsaufgaben erledigen können. Die damit verbundenen Möglichkeiten bieten einerseits Chancen für die Beschäftigten. So eröffnen sich zum Beispiel neue Optionen zur Abstimmung von Familie und Beruf, wenn Beschäftigte überall und jederzeit arbeiten können. Andererseits sind mit den beschriebenen Möglichkeiten auch Risiken für die Beschäftigten verbunden. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die neuen Möglichkeiten einseitig im Sinne der Erwerbsarbeit und auf Kosten anderer Lebensbereiche genutzt werden. Beschäftigte arbeiten dann weiterhin zu ihrer regulären Arbeitszeit und an ihrem regulären Arbeitsort ? und darüber hinaus noch dank neuer Informations- und Kommunikations-Medien abends, am Wochenende und unterwegs. Ständige Erreichbarkeit scheint demnach gleichermaßen Chancen und Risiken für die Vereinbarkeit von Lebensbereichen und die Gesundheit von Beschäftigten in sich zu bergen. Doch welche konkreten Auswirkungen hat ständige Erreichbarkeit tatsächlich für Life-Domain-Balance und Gesundheit von Beschäftigten? Der vorliegende Bericht fasst den Forschungsstand der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Themenbereich zusammen. Hierfür wird im nächsten Kapitel der Begriff der ständigen Erreichbarkeit näher beleuchtet. In Kapitel 3 werden verwandte wissenschaftliche Konzepte erläutert. Die Verbreitung ständiger Erreichbarkeit wird in Kapitel 4 betrachtet. In Kapitel 5 wird beschrieben, wie ständige Erreichbarkeit von Beschäftigten und Experten bewertet wird. Kapitel 6 konkretisiert die Fragestellung dieser Expertise, darauf folgen grundlegende Theorien, Konzepte und Modelle in Kapitel 7. In Kapitel 8 sind dann das Vorgehen und die Ergebnisse der Recherche zu Zusammenhängen zwischen ständiger Erreichbarkeit, LifeDomain-Balance und Gesundheit dargestellt. Darauf aufbauend werden in Kapitel 9 Forschungsdesiderate und in Kapitel 10 Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert. 7 2 Der Begriff der ständigen Erreichbarkeit Wenngleich der Begriff der ständigen Erreichbarkeit in jüngster Zeit eine starke Medienpräsenz erzielt hat ist gar nicht so klar, was ständige Erreichbarkeit eigentlich meint. STROBEL (2013) bezeichnet ständige Erreichbarkeit als ?weitestgehend unregulierte Form einer erweiterten Verfügbarkeit für dienstliche Belange außerhalb der regulären Arbeitszeiten? (S. 6). In deutschen Befragungen zu diesem Themenbereich wird ständige Erreichbarkeit unterschiedlich operationalisiert (vgl. Tabelle 2.1), wodurch verschiedene Verständnisse bzw. Facetten ständiger Erreichbarkeit deutlich werden. Tab. 2.1 In deutschen Befragungen eingesetzte Fragen zur ständigen Erreichbarkeit BITKOM (2011) Sind Sie außerhalb Ihrer regulären Arbeitszeiten für Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden per Handy, Smartphone oder E-Mail erreichbar? BKK BUNDESVERBAND (2010) Sind Sie außerhalb der regulären Arbeitszeit für berufliche Angelegenheiten erreichbar? DGB-INDEX GUTE ARBEIT GMBH (2012) Wie häufig wird von Ihnen erwartet, dass Sie auch außerhalb Ihrer normalen Arbeitszeit per E-Mail oder per Telefon für Ihre Arbeit erreichbar sind? ZOK & DAMMASCH (2012) Wurden Sie in den vergangenen vier Wochen außerhalb der Arbeitszeit vom Arbeitgeber per Telefon oder E-Mail kontaktiert? PARIDON & HEISE (2012) Wie häufig sind Sie in Ihrer Freizeit auch für dienstliche Fragen/Belange verfügbar? DAK-GESUNDHEIT (2013) ? Wie häufig lesen Sie außerhalb der Arbeitszeit dienstliche E-Mails? ? Sind Sie außerhalb der Arbeitszeit für Ihre Vorgesetzten oder Kollegen erreichbar? (Nicht gemeint sind hier Kollegen oder Vorgesetzte, mit denen Sie befreundet sind, und für die sie aufgrund einer privaten Beziehung erreichbar sind.) ? Wie häufig machen Vorgesetzte oder Kollegen davon [von Ihrer Erreichbarkeit] Gebrauch? ? Sind Sie im Urlaub für Ihren Vorgesetzten oder für Ihre Kollegen erreichbar? (Nicht gemeint sind hier Anrufe oder E-Mails von Kollegen oder Vorgesetzten, mit denen Sie befreundet sind, und die sie in privater Angelegenheit kontaktieren.) 8 Zusammenfassend lassen sich vier Merkmale ständiger Erreichbarkeit beschreiben. ? ? ? ? Verfügbarkeit von Arbeitenden für Arbeitsbelange. Der Begriff der ständigen Erreichbarkeit bezieht sich im Allgemeinen auf die Verfügbarkeit von Arbeitenden für Arbeitsbelange und wird deshalb besser als arbeitsbezogene ständige Erreichbarkeit bezeichnet. In einem umfassenderen Verständnis lässt sich ständige Erreichbarkeit auch als Verfügbarkeit für Belange unterschiedlicher Lebensbereiche verstehen, welche sich differenzieren lässt in eine Verfügbarkeit für Arbeitsbelange (arbeitsbezogene ständige Erreichbarkeit) und eine Verfügbarkeit für private Belange (private ständige Erreichbarkeit). Außerhalb der regulären Arbeitszeit und unabhängig vom regulären Arbeitsort. Arbeitsbezogene ständige Erreichbarkeit bezieht sich auf die Verfügbarkeit für Arbeitsbelange außerhalb der regulären Arbeitszeit. In Abgrenzung zu Überstunden handelt es sich um eine Verfügbarkeit, welche unabhängig vom regulären Arbeitsort ist. Die Verfügbarkeit erstreckt sich also auf Lebensbereiche, welche zeitlich und räumlich von der Erwerbsarbeit abgegrenzt sind. Ermöglicht durch neue Informations- und Kommunikations-Medien. Ständige Erreichbarkeit wird häufig durch neue Informations- und Kommunikations-Medien ermöglicht. Sie ist zum Teil aber auch unabhängig von neuen Informations- und Kommunikations-Medien vorstellbar, wenn z. B. die Erzieherin in einem kleinen Dorf beim Einkaufen und Freizeitaktivitäten von Eltern ihrer Schützlinge bezüglich Erziehungsfragen angesprochen wird. Unterschiedliches Ausmaß möglich. Die Bezeichnung ständige Erreichbarkeit verleitet dazu, davon auszugehen, dass es sich dabei um eine permanente Verfügbarkeit handelt (24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, das ganze Jahr). Das Phänomen der Erreichbarkeit kann aber ein unterschiedliches Ausmaß annehmen. So kann man z. B. nur an Wochentagen nach Feierabend verfügbar sein, oder auch am Wochenende und im Urlaub. Günstiger erscheint deshalb die Bezeichnung der erweiterten Erreichbarkeit, welche im Folgenden in diesem Bericht Verwendung findet. Im Kontext von abhängig Beschäftigten lässt sich arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit entsprechend ihrer Reguliertheit unterscheiden. Es gibt regulierte Formen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit, welche eine arbeitsvertragliche oder kollektivrechtliche Basis haben (z. B. Rufbereitschaft) sowie unregulierte Formen erweiterter Erreichbarkeit, wo dies nicht der Fall ist. Neben der Reguliertheit ist die erforderliche Reaktionszeit als weitere Differenzierungsmöglichkeit arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit vorstellbar. So gibt es Formen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit, in denen auf Arbeitsbelange unmittelbar zu reagieren ist und Formen, in denen man einen gewissen Spielraum hinsichtlich der Reaktionszeit hat. Neben der Verfügbarkeit von Arbeitenden für Arbeitsbelange kann noch ein weiterer Aspekt als arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit verstanden werden. So ermöglichen neue Informations- und Kommunikations-Medien nicht nur die Verfügbarkeit von Arbeitenden für Arbeitsbelange sondern auch die Verfügbarkeit von Arbeitsbelangen für die Arbeitenden außerhalb der regulären Arbeitszeit und unabhängig des regulären Arbeitsortes. Dank neuer Informations- und Kommunikations-Medien ist es z. B. möglich, nach Feierabend von daheim aus noch E-Mails zu schreiben und Präsentationen zu gestalten. Auch in diesem Fall ist eine Verfügbarkeit unabhängig 9 von neuen Informations- und Kommunikations-Medien vorstellbar, es können z. B. auch ausgedruckte Unterlagen mit nach Hause genommen und abends gelesen werden. Durch neue Informations- und Kommunikations-Medien ist es aber wesentlich leichter, jederzeit und überall zu arbeiten. In einem solch umfassenden Verständnis lässt sich arbe[...]

Diesem Dokument zugeordnet

Kategorie: Gesundheit und Pflege (87), Familie-Leben-Zeit (257), Vereinbarkeit in Stadt und Land (198)

Schlagworte: Life-Domain-Balance; Erreichbarkeit; Gesundheit (0)

keine Kommentare

Ihr Kommentar

Bitte geben Sie hier das Sicherungswort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Spamvermeidung.


CAPTCHA Bild zum Spamschutz

Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.